KOMET MCNAUGHT (C/2009 R1)Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Kometen.info 2009 - 2010 |
VORHERIGER KOMET | INHALTSÜBERSICHT | NÄCHSTER KOMET |
AKTUELLES ZU KOMET MCNAUGHT (C/2009 R1)Letzte Bearbeitung: 31.07.2010
Unsere aktuelle Berichterstattung zu Komet McNaught wurde am 31.07.2010 beendet. Neue Links, Fotos und Ergänzungen zur Geschichte des Kometen werden jedoch weiterhin eingepflegt. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse an unserem Service. |
GESCHICHTE VON KOMET MCNAUGHT (C/2009 R1)Letzte Bearbeitung: 31.07.2010
Am 09.09.2009 entdeckte der Australier Robert McNaught seinen 51. Kometen. Die Entdeckung wurde am folgenden Tag bekannt gegeben und von anderen Beobachtern bestätigt. Außerdem wurde der Schweifstern auf mehreren Fotos, die bereits im Juli und August 2009 aufgenommen worden waren, nachträglich gefunden. Aufgrund der dadurch gewonnen Positionsangaben wurde die Bahn von C/2009 R1 berechnet. Der Komet sollte demnach in den zweiten Hälfte des Juni 2010 kurzzeitig eine Helligkeit von 5 - 6 mag erreichen. Nachdem C/2009 R1 monatelang mit der Sonne am Taghimmel stand, wurden im April 2010 wieder Beobachtungen gemeldet. Demnach war der Komet deutlich heller als erwartet; dieser Trend hielt in den ersten beiden Maidekaden an, so dass McNaught Ende Juni durchaus eine Helligkeit von 2 - 3 mag erreichen könnte. Allerdings ist er dann sehr ungünstig am Morgenhimmel positioniert - nur etwa 18 Grad von der Sonne entfernt. Sofern es nicht zu einem weiterem Helligkeitsausbruch kommt, wird McNaught daher trotz seiner beachtlichen Helligkeit kein ganz einfaches Beobachtungsobjekt sein. Im Norden stört die Mitternachtsdämmerung, im Süden steht der Komet zu dicht am Horizont. Die besten Bedingungen wird man daher im Bereich zwischen dem 48. und 52. Breitengrad antreffen. Mit Beginn der 3. Maidekade wurde C/2009 R1 täglich von den Kometen-Experten beobachtet, vor allem auf der Südhalbkugel. Demnach war der Komet (Foto vom 23.05.10), der einen Plasmaschweif (Foto) entwickelt hatte, unverändert heller als erwartet; am 23.05.2010 wurde seine Helligkeit auf 7.2 mag geschätzt. Am 26.05.2010 wurde ein Abriss des Plasmaschweifs beobachtet (Foto des Events). Gegen Monatsende Mai hatte McNaught zudem einen schwachen Staubschweif entwickelt.Mit dem ersten Juniwochenende nahm der störende Einfluss des Mondlichts deutlich ab, weshalb die Zahl der veröffentlichten Fotos deutlich anstieg. Um den 7. Juni wurde die Helligkeit von C/2009 R1 auf etwa 5.5 mag geschätzt, die Länge des Gasschweifs wurde mit ca. 7° angegeben. Am 12./13. Juni war McNaught etwa 5.0 mag hell und wurde erstmals mit bloßem Auge beobachtet. Einem Beobachter aus dem Ruhrgebiet gelang es am 13.06.2010 den Kometen zusammen mit Leuchtenden Nachtwolken abzulichten (Bericht mit Foto) - gleich bei der ersten eindeutigen NLC-Sichtung der Saison in Mitteleuropa. Um den 15.06.2010 wurde deutlich, dass die Helligkeitsentwicklung von C/2009 R1 schon seit etwa einer Woche im Bereich der 5. Größenklasse stagnierte. Zugleich nahm die Zahl der Beobachtungen und Fotos stark ab, weil McNaught aus geometrischen Gründen nur noch in einer schmalen Zone entlang des 50. nördlichen Breitengrades beobachtet werden konnte, wobei er lediglich geringe Horizonthöhen erreichte und zusätzlich die Mitternachtsdämmerung störte. Komet McNaught (C/2009 R1) bei Kapella am 22.06.2010 um 01:30 MESZ. Standort: 50°N / 10°E, Sonne etwa 16 Grad unter dem Horizont.
Bei etwa gleichbleibender Helligkeit passierte der Komet am 21.06.2010 den hellen Stern Kapella im Fuhrmann, am 25.06.2010 befand er sich dicht bei Menkalinan, einem Stern 2. Größe, der ebenfalls zum Fuhrmann gehört. Danach näherte der Komet sich immer mehr der Sonne an, so dass nur noch vereinzelte Fotos (27.06.10, 29.06.10) und Beobachtungen (02.07.10 ) gelangen. Anfang Juli endete die Sichtbarkeitsperiode von C/2009 R1 auf der Nordhalbkugel. Ein paar Tage später erschien eine Analyse der Lichtkurve dieses Kometen. Es bestand noch eine gewisse Chance, C/2009 R1 während der Totalen Sonnenfinsternis am 11.07.2010 (Südpazifik, Argentinien) in der Nähe der Sonne als "Finsterniskomet" zu erspähen. Soweit bekannt gelang dies jedoch keinem der zahlreichen Finsternis-Beobachter. Unsere aktuelle Berichterstattung zu diesem Kometen wurde daher Ende Juli 2010 beendet. Mehr zur Geschichte von Komet McNaught bei Gary W. Kronk (Englisch). |
FOTOS UND VIDEOS DES KOMETENLetzte Bearbeitung: 30.06.2010
29. Juni 2010:
Rudi Dobesberger & Hermann Weixlbaum 27. Juni 2010:
Alexander Pikhard (mit Beobachtungsbericht) 24. Juni 2010:
23. Juni 2010:
22. Juni 2010:
19. Juni 2010:
Deirdre Kelleghan (Zeichnungen) 18. Juni 2010:
17. Juni 2010:
16. Juni 2010:
15. Juni 2010:
Thorsten Böckel Dillingen, 15.06.2010, 03:06 MESZ
Canon 50D auf Newton 900mm/f4,5 Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in Originalgröße zu sehen. Andreas Schnabel (Zeichnung) 14. Juni 2010:
13. Juni 2010:
Reiner Guse Peine, 13.06.2010
Borg ED 101, f = 640 mm mit Canon EOS 1000 Da, Belichtungszeit 8 x 2 min bei ISO 1600 Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in Originalgröße zu sehen. Ronald Blendeck (mit Leuchtenden Nachtwolken) 12. Juni 2010:
11. Juni 2010:
Ernesto Guido & Giovanni Sostero 10. Juni 2010:
09. Juni 2010:
Fays Filip (Zeichnung) 08. Juni 2010:
07. Juni 2010:
01. - 06. Juni 2010:
Thorsten Boeckel Germerswang bei Fürstenfeldbruck, 06.06.2010
Canon 50D, Nikkor 300/dig480 f/2.8, Belichtungszeit 3x35 sec ASA 400 Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in Originalgröße zu sehen. Jose Francisco Hernandez: 06.06.10 Ernesto Guido & Giovanni Sostero: 06.06.10 Jean-François Soulier: 04.06.10 Giovanni Sostero & Ernesto Guido: 03.06.10 24. - 31. Mai 2010:
Ernesto Guido & Giovanni Sostero: 26.05.10 Jean-François Soulier: 25.05.10 16. - 23. Mai 2010:
Marcel Klein, Waldemar Skorupa & Norbert Mrozek : 22.05.10 Jean-François Soulier: 21.05.10 Jean-François Soulier: 18.05.10 1. - 16. Mai 2010:
April 2010:
2009:
|
LITERATUR ZU KOMET MCNAUGHT (C/2009 R1)Jäger, Michael (2010): Der grüne Komet - Die kurze Sichtbarkeit von C/2009 R1 McNaught. Sterne und Weltraum 08/2010, 90-91. - Leitner, Burkhard (2010): Der Junikomet 2010; Interstellarum 72, 38 -39. Pilz, Uwe (2010): Der "Sommerkomet" C/2009 R1 (McNaught). VdS Journal für Astronomie 36, 77-78. Schröder, Klaus-Peter (2010): Die Feldstecher raus - der Komet C/2009 R1 kommt! Sterne und Weltraum 06/2010, 62-63. Voltmer, Sebastian (2010): C/2009 R1 McNaught am 20.6.2010. VdS Journal für Astronomie 36, 41. |
EUROCOUNTER
seit 13.09.2009