KOMET CATALINA C/2013 US10Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Kometen.info 2013-2016 |
VORHERIGER KOMET | INHALTSÜBERSICHT | KOMETEN-CHRONIK |
Mit Unterstützung von
|
AKTUELLES ZU KOMET CATALINA (C/2013 US10)Letzte Bearbeitung: 12.02.2016
Komet Catalina ist auf Grund der deutlich zurückgegangenen Helligkeit nur noch für eingefleischte Kometen-Beobachter von Interesse. Daher beenden wir unsere aktuelle Berichterstattung. Neue Links, Fotos und Ergänzungen zur Geschichte des Kometen werden jedoch bei Bedarf weiterhin eingepflegt. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr reges Interesse an unserem Service. |
GESCHICHTE VON KOMET CATALINA (C/2013 US10)Letzte Bearbeitung: 12.02.2016
Die Catalina Sky Survey ist das wohl erfolgreichste Suchprogrammen für potentiell gefährliche Asteroiden. Als Nebenprodukt wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Kometen entdeckt. Ein am 31.10.2013 erstmals beobachtetes Objekt wurde zwei Tage später offiziell unter der Bezeichnung 2013 US10 als Asteroid eingestuft. Erst danach stellte sich heraus, dass es bereits im September mehrfach von der CSS und am 14.08.2013 von PanSTARRS aufgenommen worden war. Mit den zusätzlichen Daten konnte man einen sehr präzisen Orbit berechnen. Die älteren Aufnahmen zeigten zudem eindeutig eine Koma - es handelte sich also nicht um einen Asteroiden, sondern um einen Kometen. Wie immer in solchen Fällen - der bekannteste ist wohl C/2000 WM1 (Linear) - wurde die bereits vergebene Katalognummer beibehalten. Der neue Schweifstern hat daher jetzt die Bezeichnung C/2013 US10 (Catalina).
Seit seiner Entdeckung wurden lange Zeit nur wenige weitere Fotos von C/2013 US10 bekannt, welcher Anfang Dezember 2013 noch ein Objekt der 18. Größenklasse war. Erst ab August 2014 wurde er regelmäßer aufgenommen. Mit einer Helligkeit von etwa 14.5 mag lag er Anfang Oktober 2014 im Bereich der Erwartungen. Diese Entwicklung setzte sich fort; im April 2015 wurden Werte um 13 mag, im Juni 2015 um 10 mag, Ende Juli um 8 mag und Ende August um 6.5 mag publiziert. Diese Helligkeit veränderte sich bis in den Oktober hinein nicht. Auf einem Foto vom 27.07.2015 zeigte der Komet erstmals sowohl einen Gasschweif als auch einen kurzen Staubschweif; am 17.09.2015 wurde ein Abriss des Gasschweif dokumentiert.
Am 18. und 19.11.2015 wurde Komet Catalina erstmals nach seiner Konjunktion mit der Sonne wieder beobachtet. An den Folgetagen entstanden weitere Fotos des horizontnah tief in der Morgendämmerung stehenden Schweifsterns. Erste Helligkeitsschätzungen ergaben Werte von 6.6 mag und 6.1 mag. Die Entwicklung hatte seit den letzten Beobachtungen Anfang Oktober offenbar weiter stagniert und entsprach im Diagramm von Seiichi Yoshida der roten Kurve. Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, so war mit einer maximalen Helligkeit von etwa 5.5 mag zum Zeitpunkt seiner Erdnähe Mitte Januar 2016 zu rechnen.
Nach den Weihnachtstagen erschienen jetzt wieder mehr Fotos des Kometen Catalina, dessen Helligkeit unverändert etwas über 6 mag lag. Eine merkliche Helligkeitssteigerung war nicht mehr zu erwarten. Die Nächte 31.12/01.01. und 01.01./02.01. boten eine hervorragende Möglichkeit, den Kometen mit dem Fernglas aufzusuchen, da er sich in unmittelbarer Nähe des hellen Sterns Arktur aufhielt. Am 09. und 10.01.2016 wurde Komet Catalina zumindest von zwei Beobachtern mit bloßem Auge einwandfrei gesichtet. Die Helligkeit lag unverändert bei etwas über 6 mag. Allerdings wird bei diesen genormten Beobachtungen immer die Helligkeit der Koma angegeben. Zusammen mit dem Schweif und der zu dieser Zeit am Morgen hohen Position des Kometen am Himmel waren Sichtungen mit bloßem Auge unter günstigen Umständen und bei guter Dunkeladaption durchaus möglich.
Ende Januar und Anfang Februar befand sich Komet Catalina bei abnehmender Helligkeit in der Nähe des Himmelsnordpols, war also in unseren Breiten während der gesamten Nacht mit einem guten Feldstecher oder kleinen Teleskop sichtbar. Dieser Zeitraum um den Neumond bot das letzte gute Beobachtungsfenster für den Schweifstern. Bei weiter rasch zurückgehender Helligkeit war er jedoch nur nur für eingefleischte Kometen-Beobachter von Interesse. Steckbrief des Kometen Catalina Bahn des Kometen Catalina durch das innere Sonnensystem. Eingezeichnet ist seine Position am Tag der Erdnähe.
|
FOTOS UND VIDEOS DES KOMETENLetzte Bearbeitung: 04.03.2016
Februar 2016:
Alfons Diepvens (29.02.2016) Alfons Diepvens (27.02.2016) Adriano Valvasori (26.02.2016) Alfons Diepvens (24.02.2016) Peter Carson (23.02.2016) Alfons Diepvens (19.02.2016) Peter Carson (18.02.2016) Peter Carson (16.02.2016) Alfons Diepvens (15.02.2016) Peter Carson (15.02.2016) Mikhail Maslov (14.02.2016) Chris Schur (12.02.2016) Chris Schur (11.02.2016) Adriano Valvasori (11.02.2016) Peter Carson (10.02.2016) Rolando Ligustri (10.02.2016) Alfons Diepvens (09.02.2016) Burkhard Leitner (08.02.2016) Kai-Oliver Detken (07.02.2016) Mikhail Maslov (04.02.2016) Peter Carson (03.02.2016) Alfons Diepvens (03.02.2016) Joseph Brimacombe (01.02.2016) Rolando Ligustri (01.02.2016) Januar 2016:
Alfons Diepvens (30.01.2016) Fritz Helmut Hemmerich (29.01.2016) Alfons Diepvens (21.01.2016) Peter Carson (20.01.2016) Kai-Oliver Detken (19.01.2016) Joseph Brimacombe (18.01.2016) Damian Peach (18.01.2016) Martin Mobberley (18.01.2016) Jean-François Soulier (18.01.2016) Salvador Aguirre (17.01.2016) Danilo Pivato (17.01.2016) Joseph Brimacombe (17.01.2016) Hisayoshi Kato (16.01.2016) Peter Carson (16.01.2016) Chris Schur (16.01.2016) Juanjo Gonzáles (16.01.2016) Joseph Brimacombe (15.01.2016)
Joseph Brimacombe (14.01.2016) Martin Mobberley (14.01.2016) Joseph Brimacombe (13.01.2016) Martin Mobberley (13.01.2016) Joseph Brimacombe (12.01.2016) Martin Mobberley (12.01.2016) Alfons Diepvens (11.01.2016)
Quico Hernandez Cabrera (08.01.2016) Peter Carson (08.01.2016) Alfons Diepvens (08.01.2016) Damian Peach (06.01.2016) Alfons Diepvens (01.01.2016) Frank Leiter (01.01.2016) Chris Schur (01.01.2016) Dezember 2015:
Chris Schur (31.12.2015) Erik Bryssinck (31.12.2015) Alfons Diepvens (30.12.2015) Chris Schur (30.12.2015) Fabian Mast (29.12.2015) Joseph Brimacombe (29.12.2015) José J. Chambó (21.12.2015) Martin Mobberley (21.12.2015) Thomas Lehmann (20.12.2015) Martin Mobberley (20.12.2015) Martin Mobberley (19.12.2015) Chris Schur (18.12.2015) Martin Mobberley (18.12.2015) Damian Peach (17.12.2015) Fritz Helmut Hemmerich (17.12.2015) Adriano Valvasori (17.12.2015) Rolando Ligustri (17.12.2015) Martin Mobberley (17.12.2015) Gerald Rhemann (16.12.2015) Martin Mobberley (16.12.2015) Damian Peach (14.12.2015) José J. Chambó (14.12.2015) Martin Mobberley (14.12.2015)
Dave Kodama (13.12.2015) Gianluca Masi (12.12.2015) Martin Mobberley (12.12.2015) Michael Jäger (11.12.2015) Gerald Rhemann (11.12.2015) Oliver Schneider (10.12.2015) Philipp Salzgeber (10.12.2015) Michael Jäger (10.12.2015) Francois Kugel (10.12.2015) Damian Peach (09.12.2015) Alfons Diepvens (09.12.2015) Alfons Diepvens (08.12.2015) Joseph Brimacombe (08.12.2015) Damian Peach (08.12.2015) Burkhard Leitner (08.12.2015) Thomas Lehmann (08.12.2015) Alfons Diepvens (08.12.2015) Jean-François Soulier (08.12.2015) Gerald Rhemann (07.12.2015) Karl Battams (07.12.2015) Philipp Salzgeber (07.12.2015) Michael Jäger (07.12.2015) Ian Sharp (06.12.2015) Joseph Brimacombe (06.12.2015) Chris Schur (06.12.2015) Rolando Ligustri (06.12.2015) Michael Jäger (06.12.2015) Damian Peach (05.12.2015) Jean-François Soulier (05.12.2015) Joseph Brimacombe (04.12.2015) Peter Carson (04.12.2015) Rolando Ligustri (04.12.2015) Martin Mobberley (04.12.2015) Thomas Lehmann (03.12.2015) Gianluca Masi (03.12.2015) Martin Mobberley (03.12.2015) Fritz Helmut Hemmerich (02.12.2015) Paul Mortfield (02.12.2015) Chris Schur (02.12.2015) November 2015:
Nick James (28.11.2015) Hisayoshi Kato (27.11.2015) Martin Elsässer (24.11.2015) José J. Chambó (24.11.2015) Michael Jäger (24.11.2015) Chris Schur (22.11.2015) Douglas T. Durig (21.11.2015) Hisayoshi Kato (20.11.2015) Ajay Talwar (19.11.2015) Ajay Talwar (18.11.2015) Juli - Oktober 2015:
Gerald Rhemann (10.10.2015) Martin Mobberley (05.10.2015) Martin Mobberley (03.10.2015) Gerald Rhemann (02.10.2015) Martin Mobberley (02.10.2015) Gerald Rhemann (01.10.2015) José J. Chambó (01.10.2015) Gerald Rhemann (30.09.2015) Manos Kardasis (29.09.2015) Rolando Ligustri (29.09.2015) Martin Mobberley (29.09.2015) Martin Mobberley (19.09.2015) Manos Kardasis (18.09.2015) Martin Mobberley (18.09.2015) José J. Chambó (17.09.2015) Gerald Rhemann (17.09.2015) Martin Mobberley (17.09.2015) Rolando Ligustri (16.09.2015) Martin Mobberley (16.09.2015) Martin Mobberley (15.09.2015) Martin Mobberley (14.09.2015) Rolando Ligustri (13.09.2015) Martin Mobberley (13.09.2015) Martin Mobberley (12.09.2015) Damian Peach (11.09.2015) Martin Mobberley (11.09.2015) Damian Peach (09.09.2015) Martin Mobberley (09.09.2015) José J. Chambó (09.09.2015) Gerald Rhemann (08.09.2015) Erik Bryssinck (07.09.2015) Adriano Valvasori (05.09.2015) Martin Mobberley (05.09.2015) Damian Peach (01.09.2015) Martin Mobberley (01.09.2015) Rolando Ligustri (31.08.2015) Martin Mobberley (31.08.2015) Martin Mobberley (20.08.2015) Damian Peach (18.08.2015) Martin Mobberley (18.08.2015) Jean-Gabriel Bosch (17.08.2015) Martin Mobberley (17.08.2015) Martin Mobberley (16.08.2015) Martin Mobberley (15.08.2015) Jean-Gabriel Bosch (11.08.2015) Damian Peach (10.08.2015) José J. Chambó (08.08.2015) Martin Mobberley (08.08.2015) Jean-Gabriel Bosch (07.08.2015) Michael Jäger (27.07.2015) Gerald Rhemann (26.07.2015) Rolando Ligustri (26.07.2015) Gerald Rhemann (24.07.2015) Rolando Ligustri (20.07.2015) Erik Bryssinck (20.07.2015) 1. Halbjahr 2015:
Rolando Ligustri (27.06.2015) Adriano Valvasori (27.06.2015) Jean-Gabriel Bosch (25.06.2015) Gerald Rhemann (25.06.2015) José J. Chambó (24.06.2015) Jean-Gabriel Bosch (22.06.2015) José J. Chambó (22.06.2015) Jean-François Soulier (16.06.2015) Jean-François Soulier (03.06.2015) Erik Bryssinck (02.06.2015) Erik Bryssinck (01.06.2015) Erik Bryssinck (31.05.2015) Erik Bryssinck (30.05.2015) Erik Bryssinck (29.05.2015) Erik Bryssinck (28.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (28.05.2015) Erik Bryssinck (25.05.2015) Erik Bryssinck (21.05.2015) Erik Bryssinck (20.05.2015) Erik Bryssinck (19.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (18.05.2015) Joseph Brimacombe (18.05.2015) Erik Bryssinck (17.05.2015) Erik Bryssinck (16.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (14.05.2015) Erik Bryssinck (14.05.2015) Erik Bryssinck (13.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (12.05.2015) Erik Bryssinck (11.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (09.05.2015) Erik Bryssinck (07.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (06.05.2015) Jean-François Soulier (03.05.2015) Jean-Gabriel Bosch (29.04.2015) Jean-François Soulier (03.04.2015) 2014:
Jean-François Soulier (19.12.2014) Alfons Diepvens (14.12.2014) Jean-François Soulier (09.12.2014) Damian Peach (16.11.2014) Jean-François Soulier (21.11.2014) Jean-François Soulier (16.11.2014) Luc Arnold (31.10.2014) Jean-François Soulier (30.10.2014) Alfons Diepvens (20.10.2014) Jean-Gabriel Bosch (13.10.2014) Jean-Gabriel Bosch (30.09.2014) Jean-François Soulier (29.09.2014) Jean-Gabriel Bosch (20.09.2014) Jean-Gabriel Bosch (16.09.2014) Alfons Diepvens (14.09.2014) Alfons Diepvens (11.09.2014) Alfons Diepvens (31.08.2014) Alfons Diepvens (27.08.2014) Jean-Gabriel Bosch (11.06.2014) Jean-Gabriel Bosch (07.06.2014) Jean-Gabriel Bosch (27.05.2014) 2013:
Jean-François Soulier (08.11.2013) Blue Mountains Observatory (06.11.2013) |
LITERATUR ZU KOMET CATALINA (C/2013 US10)Letzte Bearbeitung: 22.11.2015
Leitner, Burkhard (2015): Winterkomet Catalina am Nordhimmel. Interstellarum 100, 30. |
EUROCOUNTER
seit 28.03.2015