KOMET WEST (C/1975 V1)

Logo Kometen.info

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Kometen.info 2012

GESCHICHTE DES KOMETEN WEST (C/1975 V1)

"Comet West was a stunning sight in the predawn sky of March, 1976, bright with a tall and broad dust tail. I only saw it on two mornings, but it was an unforgettable sight." (Tony Hoffmann)

Komet West (C/1975 V1) wurde am 05.11.1975 von dem dänischen Berufsastronomen Richard Martin West auf Fotoplatten entdeckt, die bereits am 24.09.1975 an der europäischen Südsternwarte in La Silla (Chile) mit einem 1m-Teleskop aufgenommen worden waren. Kurz danach stellte sich heraus, dass der Komet bereits am 10. und am 13.08.1975 am gleichen Teleskop fotografiert worden war. Mit diesen Daten konnte man seine Bahn recht zuverlässig bestimmen. Demnach sollte er um die Zeit seines Periheldurchgangs (25.02.1976, Periheldistanz 0.2 AE) etwa 5 mag erreichen. Doch schon im Dezember 1975 zeigte sich, dass Komet West heller als zunächst erwartet erschien, sodass er mit etwa 2 mag im Februar und März 1976 ein beachtliches Objekt für das bloße Auge zu werden versprach. Nach den Erfahrungen mit Komet Kohoutek traute sich aber niemand eine entsprechende Vorhersage in die Öffentlichkeit zu bringen.
Im Unterschied zu seinem mittlerweile berüchtigten Vorgänger entwickelte sich West denn auch zunächst wie erwartet. Doch dann kam es Mitte Februar 1976 binnen weniger Tage zu einer dramatischen Helligkeitssteigerung von etwa 3 mag auf 1 mag am 20.02.1976 und -1 mag am 22.02.1976. Am Tag seines Perihels hatte er -3 mag erreicht und wurde mit Teleskopen und sogar Ferngläsern problemlos am Taghimmel beobachtet. John Bortle konnte ihn schließlich an diesem 25.02.1976 7 Minuten vor Sonnenuntergang mit bloßem Auge sehen. Als er Anfang März in der Morgendämmerung sichtbar wurde, hatte er einen breiten, gefächerten Staubschweif von bis zu 25° Länge entwickelt; um den 5. März bot er einen überwältigenden Anblick. Rückblickend war es der wohl schönste Komet des 20. Jh - doch die breite Öffentlichkeit bekam davon nichts mit, weil sie aus übergroßer Vorsicht, die aus dem Kohoutek-Desaster resultierte, nicht informiert worden war. Zudem war der Komet am Abendhimmel nicht sichtbar, sodass es auch wenig Zufallsbeobachtungen gab.

Bei jenen die ihn sahen, hat Komet West einen tiefen und bleibenden Eindruck hinterlassen. 21 Jahre später schrieb Hartwig Lüthen:
Ich stand also ... auf dem Acker. Nur, zu meinem Ärger testete offenbar gerade jemand die Flutlichtanlage des nahen Sportplatzes: Ein Lichtkegel erhellte ausgerechnet den Teil des Himmels, wo ich den Kometen suchen wollte. Warum machte der Platzwart so etwas bloß um fünf Uhr morgens?
Doch der nervende Lichtkegel wurde immer heller und ragte schon volle 20 Grad über den Horizont. Plötzlich erblickte ich an seinem Ende einen hellen Stern - und verstand: Das ist der aufgehende Kometenkopf!
(Sterne und Weltraum 3/1997, 197)

Komet West (C/1975 V1) im Jahr 1976 fotografiert an der VHS-Stern­warte Neumünster
Komet West (C/1975 V1) im Jahr 1976 fotografiert an der VHS-Stern­warte Neumünster. Bildnachweis: Franz Haar; lizenziert unter Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported.

Am 05.03.1976 wurde erstmals festgestellt, dass der Kern von C/1975 V1 sich geteilt hatte; am 09.03.1976 zählte man bereits 4 Bruchstücke. Der eigentliche Zerfall hatte aber mit Sicherheit bereits früher stattgefunden und war Ursache sowohl der plötzlichen Helligkeitssteigerung im Februar als auch der großen Staubproduktion. Auch das markante Auffächern des Schweifs kann eine Folge der Kernteilungen sein. Neben dem vielfach gestreiften Staubschweif zeigte West auch einen bläulich leuchtenden schmalen Gasschweif. Wärend West im Laufe des März immer früher aufging, ließ seine Helligkeit allmählich nach; Mitte des Monats war seine große Zeit bereits vorbei. Er konnte jedoch noch bis Anfang April mit bloßem Auge verfolgt werden; teleskopisch wurde er letztmals am 25.09.1976 beobachtet.

Die wissenschaftliche Bedeutung von Komet West liegt darin, dass nie zuvor eine Kernteilung so gut dokumentiert worden ist. Daneben gehörte er zu den ersten Kometen, bei denen mit Hilfe radioastronomischer Methoden Hydroxyl-Moleküle in der Koma nachgewiesen werden konnten.

Steckbrief des Kometen West
Entdeckung: 05.11.1975
Perihel: 25.02.1976, 0.20 AE
Erdnähe: 29.02.1976, 0.79 AE
Neigung der Bahn zur Erdbahn: 43 Grad
Umlaufszeit um die Sonne: 558000 Jahre (?)
Mit bloßem Auge sichtbar: ca. 10.02. - 11.04.1976
Max. Helligkeit: -3.0 mag
Max. Schweiflänge: 25 Grad

Bahn des Kometen West durch das innere Sonnensystem
Bahn des Kometen West durch das innere Sonnensystem. Eingezeichnet ist seine Position am Tag der größten Erdnähe.
Er kreuzte die Erdbahnebene von Süd (in der Grafik unten) nach Nord.

FOTOS ZUR ENTWICKLUNG DES KOMETEN

Google Bildersuche: "Comet West"

ESO: Entdeckungsaufnahme

J. Lindner/ESO: Foto des Kometen, undatiert

P. Stättmayer/ESO: Foto des Kometen, undatiert

Foto von Komet West
Komet West am 09.03.1976 (NASA).

Gary W. Kronk: C/1975 V1 (West)

Tony Hoffmann: Comet West - The Great Comet of 1976

Rainer Kracht: West 1975 V1

John O'Neil: Comet West

Sterne und Weltraum: Komet West im Jahr 1976

Universe Today: Comet West

Wikipedia: Comet West

LITERATUR ZU KOMET WEST (C/1975 V1)

Anonymus (1975): Komet West (1975 n); Sterne und Weltraum 12/1975, 401.

Anonymus (1976a): ESO-Komet (1975 n); Sterne und Weltraum 3/1976, 75.

Anonymus (1976b): Komet West; Sterne und Weltraum 4/1976, xx-yy.

Anonymus (1976c): Neues vom Kometen West; Sterne und Weltraum 5/1976, zz.

Anonymus (1976d): Beobachtungen des Kometen West (1975n); Sterne und Weltraum 7-8/1976, 264.

Bendel, R. (1976): Kernteilung beim Kometen West (1975n); Sterne und Weltraum 7-8/1976, 224-225.

Gerstenberger, Max (1976): Kometenbericht. In: Das Himmelsjahr 1977, 40-41. Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart.

Koutchmy, S.; Coupiac, P.; Elmore, D.; Lamy, P. & Sèvre, F. (1979): Comet West 1975n; I. Observations near and after Perihelion Passage. Astron. Astrophys. 72, 45-49.

Lüthen, Hartwig (1997): Komet West, vor 21 Jahren; Sterne und Weltraum 1/1997, 196-197.

Lüthen, Hartwig (2013): Mein Riesen-Komet. Interstellarum 91, 60-61.

Meyer, Maik (2012): Große Kometen der letzten 50 Jahre; VdS Journal für Astronomie 42, 6-15.

Sekanina, Z. & Farrell, J.A. (1980): The striated dust tail of Comet West 1976 VI as a particle fragmentation phenomenon. The Astronomical Journal 85 (11), 1538-1554.