KOMET 8P/TUTTLE

Logo Kometen.info

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Kometen.info 2006 - 2008

GESCHICHTE DES KOMETEN 8P/TUTTLE

Letzte Bearbeitung: 20.01.2008

Horace Parnell Tuttle entdeckte diesen Kometen am 5. Januar 1858. Nachfolgende Bahnberechnungen zeigten, dass er mit einem bereits im Jahr 1790 beobachteten Schweifstern identisch war; die Umlaufzeit beträgt 14 Jahre. Mit Ausnahme des Jahres 1953 wurde er seit 1871 bei jeder Wiederkehr beobachtet. Dabei war er niemals mit bloßem Auge sichtbar, die größte bislang beobachtete Helligkeit betrug 6.5 mag im Jahr 1980. Zur Jahreswende 2007/2008 könnte 8P/TUTTLE jedoch für kurze Zeit mit bloßem Auge sichtbar werden, da er der Erde dann näher kommt als bei seinen bisher beobachteten Erscheinungen. Auf jeden Fall dürfte er ein schönes Feldstecherobjekt werden - ein Weihnachtsgeschenk für jeden Kometenfreund. Einen Weihnachtsgruß schickt uns dieser Komet übrigens jedes Jahr: der Meteorstrom der Ursiden, der um den 21. Dezember aktiv ist, besteht aus Staubpartikeln, die von 8P/TUTTLE stammen. Die Ursiden sind in diesem Jahr Ziel eines Forschungsfluges des Ames Research Center.

Anlässlich seiner aktuellen Wiederkehr wurde 8P/Tuttle seit Mitte Juli 2007 regelmäßig von einigen Experten beobachtet. Mitte November 2007 betrug seine Helligkeit etwa 11 mag, um den 20. Dezember bereits 7.5 mag, am 27.12.07 etwa 6.5 mag. Tuttle hatte Ende Dezember 2007 einen kurzen Gasschweif entwickelt (Foto von Albert van Duin) und war etwa 5.6 mag hell (Grafik); Sichtungen mit bloßem Auge wurden bereits seit dem 27.12.07 gemeldet. Für Besitzer eines Teleskops oder eines guten Fernglases war die Nacht vom 30. zum 31. Dezember spannend, als 8P über die Randbereiche der Galaxie M33 hinweg zog (Foto von Tony Farkas).
Die Kometen Tuttle und 17p/Holmes (im Perseus) standen um die Jahreswende 2007/2008 nicht allzu weit voneinander entfernt, so dass sie mit einem Weitwinkelobjektiv gleichzeitig erfasst werden konnten. Am 27.12.2007 gelang Rolando Ligustri eine großartige Aufnahme.

Um den 5. Januar hatte Tuttle seien maximale Helligkeit erreicht. Wer an einem wirklich dunklen Ort beobachtete, wurde um diese Zeit Zeuge eines ziemlich einmaligen Schauspiels: 2 kurzperiodische Kometen waren gleichzeitig mit bloßem Auge sichtbar.


Christine Treichel
Komet Tuttle am 04.01.08
Schwante bei Berlin, 04.01.2008, 21:36 - 21:48
Canon EOS 20Da bei ISO 800, Brennweite 200mm, Blende 3.2.
Vierfachkomposit mit Belichtungszeiten zwischen 155s und 203s
Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in Originalgröße zu sehen.

Im Laufe der folgenden Woche bewegte sich Tuttle im Sternbild Walfisch rasch weiter nach Süden. Sichtungen mit bloßem Auge wurden nicht mehr gemeldet; nach dem 08.01.2008 erschienen auch kaum noch Fotos. Die Beobachtungsbedingungen wurden zunehmend ungüstiger, weil das Licht des zunehmenden Mondes immer mehr störte. Zudem stand Tuttle um den 15.01.2008 nach Dämmerungsende nicht einmal mehr 20 Grad über dem südlichen Horizont, und mit jedem Tag wurden es etwa 2 Grad weniger. Die Beobachtungsperiode in mittleren nördlichen Breiten war deshalb um den 20.01.2008 beendet.

Mehr zur Geschichte von Komet Tuttle bei Gary W. Kronk (Englisch).

FOTOS UND VIDEOS DES KOMETEN

Letzte Bearbeitung: 12.03.2008
März 2008:

Dave Herald: 10.03.08

Februar 2008:

Dave Herald: 11.02.08

Januar 2008:
Stéphane Takbou
Komet Tuttle am 02.01.08
Audine Kaf 3200 ME, Alaudine NT, Temperatur ext: 0.0°, Cooling: -26°
Télébjectif Sigma 300 mm F / 4 APO; 15 x 40 seconds
02.01.2008, 17:58.

Carey Johnson: 27.01.08

David Bender: 13.01.08

Gerald Rhemann: 08.01.08

David Strange: 07.01.08

Albert van Duin: 06.01.08

Martin Mobberley: 05.01.08

R. Ferrando: 04.01.08

Bernhard Hubl: 03.01.08

Mike Holloway: 03.01.08

Giovanni Sostero, Ernesto Guido & Luca Donato: 02.01.08

Stéphane Takbou: 02.01.08

Mike Androsch: 02.01.08

Norbert Mrozek: 02.01.08

Francois Kugel: 01.01.08

Danilo Pivato: 01.01.08

Dezember 2007:
Frank Meyer: 30.12.07
Komet Tuttle und M33 am 30.12.07
GSO Newton 200/800, Canon EOS 350Da,
LPS IDAS-Filter, 1600ASA, 90sec Belichtung.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um es in Originalgröße zu sehen.

Rolando Ligustri: 31.12.07

Dave Kodama: 30.12.07

Giampalo Salvato: 30.12.07

Michael Jäger: 30.12.07

Emiel Kempen: 30.12.07

Tony Farkas: 30.12.07

Gianluca Masi: 29.12.07

Werner Probst: 29.12.07

Rolando Ligustri: 29.12.07

Albert van Duin: 29.12.07

Gianluca Masi: 28.12.07

Toni Scarmato: 27.12.07

Danilo Pivato: 26.12.07

Mike Holloway: 25.12.07

Dieter Schubert: 24.12.07

Stéphane Takbou: 22.12.07

Mike Holloway: 21.12.07

Juan Antonio Henríquez Santana: 19.12.07

Wolfgang Vollmann: 18.12.07

Peter Heinzen: 18.12.07

Mike Holloway: 17.12.07

Rolando Ligustri: 16.12.07

Andreas Hänel: 15.12.07

Toni Scarmato: 14.12.07

Burkhard Leitner: 13.12.07

Christian Harder: 12.12.07

Albert van Duin: 11.12.07

Mick Crook: 10.12.07

Albert van Duin: 09.12.07

Rolando Ligustri: 08.12.07

Ramón Naves: 07.12.07

Mike Holloway: 06.12.07

Rolando Ligustri: 05.12.07

Faustino García: 04.12.07

Tony Farkas: 03.12.07

Chris Schur: 02.12.07

David Bender: 01.12.07

November 2007:

Danilo Pivato: 30.11.07

Klaas Jobse: 29.11.07

Mike Holloway: 29.11.07

Stefan Beck: 28.11.07

P. Beltrame: 26.11.07

Peter Heinzen: 17.11.07

Mike Harlow: 16.11.07

Michael Hauss: 15.11.07

Albert van Duin: 15.11.07

Christian Harder: 12.11.07

David Strange: 04.11.07

Rolando Ligustri: 01.11.07

Oktober 2007:

Mike Holloway: 29.10.07

Mike Holloway: 20.10.07

Toni Scarmato: 19.10.07

Josef Müller: 17.10.07

Joan Bel: 13.10.07

Mike Holloway: 12.10.07

Luca Buzzi: 03.10.07

September 2007:

Rolando Ligustri: 22.09.07

Stefan Beck: 16.09.07

Mike Holloway: 16.09.07

Juan Antonio Henríquez: 14.09.07

Rolando Ligustri: 11.09.07

August 2007:

Francois Kugel: 30.08.07

Ramón Naves: 23.08.07

Michael Jäger & Gerald Rhemann: 18.08.07

V. Gonano: 01.08.07

Juli 2007:

Rolando Ligustri: 31.07.07

Ramón Naves: 24.07.07

L. Donato, G. Sostero & E. Guido: 18.07.07

Ramón Naves: 15.07.07

Letzte Bearbeitung: 21.10.2008

IAU Minor Planet Center: MPEC 2007-L45 - COMET 8P/TUTTLE) (Beobachtungen und Ephemeride)

IAU: 8P/Tuttle (Ephemeride)

ICQ: COMET 8P/Tuttle Total-magnitude and coma-diameter estimates (Beobachtungsprotokolle)

Ames Research Center: Ursid parent comet 8P/Tuttle Highlights (Daten und Fotos)

Astrocorner: 8P/Tuttle - nahe Erdpassage zur Jahreswende 2007/2008 (Ausführliche Darstellung)

Astro!nfo: Komet 8P/Tuttle bei Triangulum-Galaxie (Kurze Beschreibung des Ereignisses)

Astronomie.de: Komet 8P/Tuttle (Fotosammlung Mitteleuropa)

Sternfreunde Borken: Komet 8P/Tuttle streift Spiralgalaxie M33 (Vorschau auf dieses Ereignis)

Cometas_Obs: 8P/Tuttle (Astrometrie & Fotogallerie)

Fachgruppe Kometen: 8P/Tuttle (Fotosammlung Mitteleuropa)

Fachgruppe Kometen: Auswertungen aktueller Kometen 8P/Tuttle 2007/08 (Ausführliche Analyse)

Tony Farkas: 8P Tuttle (Fotos aus Japan)

Andreas Hänel: Komet P8/Tuttle (Beobachtungen & Fotos)

Alan Hale: COMET 8P/TUTTLE (Infos und Blog)

Gary W. Kronk: 8P/Tuttle (Geschichte des Kometen)

Burkhard Leitner: 8P/Tuttle (Aufsuchkarte)

Michael Mattiazzo: 8P Tuttle (Hinweise für Beobachter auf der Südhalbkugel)

NASA Near Earth Object Program: 17P/Holmes - Orbit Simulation (Java-Applet)

Observatorio Montcabrer: 8P Tuttle (Fotos & Beobachtungsprotokolle)

Alexander Pikhard & Roland Graf: Zwei helle Kometen und viel mehr (Bericht & Fotos)

Alexander Pikhard: WAA Winter Star Party 2007 (Bericht & Fotos)

ScienceNews: A comet doubleheader (Aktuelle Forschungsergebnisse)

Space.com: Old Comets for a New Year (Aktuelle Übersicht zu 8P und 17P)

Spaceweather.com: Comet Tuttle Photogallery (Fotos weltweit)

Sky & Telescope: The Other Bright Comet of 2007/2008 (Aktuelle Übersicht)

Albert van Duin: Comet 8P (TUTTLE) (Fotos aus den Niederlanden)

WAA: 8P/Tuttle, der Weihnachtskomet 2007/2008 (Kurzinfo & Aufsuchkarte)

Martin Wagner: Komet 8P/Tuttle im Dezember 2007 / Januar 2008 (Kurzer Vorbericht)

Wikipedia: 8P/Tuttle (Informationen & Geschichte des Kometen)

Seiichi Yoshida: 8P/Tuttle (Grafiken zur Helligkeitsentwicklung & Fotosammlung weltweit)

LITERATUR ZU KOMET 8P/TUTTLE

Letzte Bearbeitung: 01.12.2007

- Denning, W. F. (1916): Mechain-Tuttle's comet of 1790-1858 and a meteoric shower; The Observatory, Vol. 39, 466-467. (Kompletter Artikel, PDF (166 kb)

- Emelianenko, V. V. (1978): Study of the motion of comet Tuttle from 1858 through 1967. Kazanskaia Gorodskaia Astronomicheskaia Observatoriia, Trudy, Vol. 42-43, 203-210. (Abstract)

- Grossmann, M.; Duerbeck, H. W. (1981): CCD observations of comet Tuttle 1980 XIII - The H2O(+) ionosphere; Acta Astronomica, Vol. 31, 515. (Kompletter Artikel, PDF (74 kb)

- Ip, W.-H.; Fink, U.; Johnson, J. R. (1985): CCD observations of comet Tuttle 1980 XIII - The H2O(+) ionosphere; Astrophysical Journal, Vol. 293, 609-615. (Kompletter Artikel, PDF (1.1 mb)

- Jenniskens, P. et al. (2002): Dust Trails of 8P/Tuttle and the Unusual Outbursts of the Ursid Shower; Icarus, Vol. 159(1), 197-209. (Abstract

- Rahts, Johannes (1894): Vorläufige Resultate einer neuen Bahnbestimmung des Tuttle'schen Cometen nebst einer Aufforderung zur Einsendung noch nicht veröffentlichter Beobachtungen; Astronomische Nachrichten, Vol. 136, 65-68. (Kompletter Artikel, PDF (296 kb)

- Tuttle, H. P. (1858): Entdeckung eines Cometen; Astronomische Nachrichten, Vol. 48, 285. (Kompletter Artikel, PDF (478 kb)

- Vanýsek, Vladimír (1947): Les météores de la Comète Tuttle (1790 II); Bulletin of the Astronomical Institutes of Czechoslovakia, Vol. 1, 10. (Kompletter Artikel, PDF (119 kb)

FreeCounter by  http://www.eurocounter.com
EUROCOUNTER
seit 28.10.2006