KOMET BURNHAM (C/1959 Y1)![]() Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Kometen.info 2010-2013 |
VORHERIGER KOMET | INHALTSÜBERSICHT | NÄCHSTER KOMET |
GESCHICHTE DES KOMETENKomet Burnham (C/1959 Y1), entdeckt am 30.12.1959, erreichte Ende März 1960 eine Helligkeit von etwa 6.0 mag. Im April war er für etwa 2 Wochen als Objekt der 4. Größenklasse mit bloßem Auge sichtbar; am 27.04.1960 passierte er die Erde in einem Abstand von nur etwa 30 Millionen Kilometern. Bis Anfang Mai ging die Helligkeit um etwa 2 Größenklassen zurück, um danach dramatisch abzufallen; bereits Mitte Juni 1960 war er nur noch ein Objekt der 17. Größenklasse. Burnham bildete einen langen und schmalen Plasmaschweif aus.
Steckbrief des Kometen Burnham ![]() Bahn des Kometen Burnham durch das innere Sonnensystem. Eingezeichnet ist seine Position am Tag der größten Erdnähe.
|
FOTOS DES KOMETEN |
LINKSZu diesem Kometen sind uns z.Zt. keine Webseiten bekannt. |
LITERATURBennett, J. C. (1960): Observations of Comet Burnham 1959k. Monthly Notes of the Astron. Soc. Southern Africa 19, 60. Beyer, M. (1972): Physische Beobachtungen von Kometen. XII. Astronomische Nachrichten 286, 219-240. Gilson, E. (1960): Observation de la magnitude visuelle apparente de la comète Burnham (1959k). Ciel et Terre 76, 176-178. Malaise, D. (1963): Photographic observations of the tail activity of Comet Burnham 1960 II. Astronomical Journal 68 (8), 561-565. Sekanina, Z. (1968): Anomalous Comet Burnham 1960 II. Bulletin of the Astronomical Institute of Czechoslovakia 19, 210-218. Van Biesbroeck, G. & Marsden, B. G. (1963): Orbit of Comet 1960 II (Burnham). Astronomical Journal 68 (8), 566-567. Villermaux, J. (1960): La comète Burnham (1959 k). L'Astronomie, 74, 273-275. Weber, R. (1960): Observation de la Comète Burnham (1959 k). L'Astronomie, 74, 229-230. Wurm, Karl & Maffei, Paolo (1961): Über einige Schweifaufnahmen des Kometen Burnham 1959 k und des Kometen Morehouse 1908 III. Zeitschrift für Astrophysik, 52, 294-299. |