KOMET SEKI (C/1961 T1)

Logo Kometen.info

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Kometen.info 2013

GESCHICHTE DES KOMETEN

Minuro Honda hatte seit den 1930er-Jahren mehrere Kometen entdeckt und damit dieses Gebiet den japanischen Amateurastronomen erschlossen. Zu denjenigen, die von Honda inspiriert worden waren, zählte Tsutomu Seki. Nachdem er 10 Jahre lang ohne Ergebnis mit einem 15cm-Reflektor den Himmel abgesucht hatte, wechselte er 1961 zu einem 9cm-Refraktor, der ein weiteres Gesichtsfeld bot. Diese Umstellung zahlte sich rasch aus, denn am 10.10.1961 entdeckte er endlich seinen ersten Kometen als Objekt 8. Größe im Sternbild Löwe. Mit diesem Fund begann zugleich die große Zeit der japanischen Kometenjäger. Seki selber sollte in den kommenden Jahren noch 5 weitere Schweifsterne entdecken oder mit entdecken; außerdem fand er 28 periodische Kometen bei ihrer jeweiligen Annäherung an die Sonne wieder und entdeckte über 200 Asteroiden.
C/1961 T1 (Seki) entpuppte sich als ein recht bemerkenswertes Objekt. Das Perihel hatte der Komet bereits am Tag der Entdeckung erreicht; dennoch nahm seine Helligkeit in der Folge zu, da er sich auf die Erde zubewegte. Im Laufe des Oktobers zeigte er einen etwa 4 Grad langen Schweif. Als er am 15.11.1961 in nur 0.1 AE Abstand an unserem Planeten vorbeizog, war er 4 mag hell und mit bloßem Auge am Südhimmel sichtbar. In dieser Nacht gelang dem Entdecker mit etwas improvisierten Mittel eine eindrucksvolle Fotografie. Danach nahm die Helligkeit von Komet Seki rasch ab, um den 05.12.1961 betrug sie nur noch etwa 9 mag; bereits am 29.12.1961 wurde der Schweifstern zum letzten Mal beobachtet. Bahnberechnungen ergaben eine Umlaufzeit von "nur" 759 Jahren.

Steckbrief des Kometen Seki
Entdeckung: 10.10.1961
Perihel: 10.10.1961, 0.04 AE
Erdnähe: 15.11.1961, 0.10 AE
Neigung der Bahn zur Erdbahn: 156 Grad
Umlaufzeit um die Sonne: 759 Jahre
Mit bloßem Auge sichtbar: 17.10. - ca. 20.11.1961
Maximale Helligkeit: 4.0 mag
Maximale Schweiflänge: 4 Grad

Bahn des Kometen Seki durch das innere Sonnensystem
Bahn des Kometen Seki durch das innere Sonnensystem. Eingezeichnet ist seine Position am Tag der größten Erdnähe.

ABBILDUNGEN DES KOMETEN

Tsutomu Seki, 14.11.1961 (Foto)

Larry Athenien, 11.11.1961 (Zeichnung)

Larry Athenien, 29.10.1961 (Zeichnung)

Larry Athenien, 28.10.1961 (Zeichnung)

Comet Seki

LITERATUR

Andrillat, Yvette (1966): Le Spectre de la Comète Seki (1961 f). Journal des Observateurs 49 (9), 325-328.

Dewey, Michael E. & Miller, Freeman D. (1966): Isophotes of the C2-Distribution in Comet Seki (1961 VIII). Astrophysical Journal 144, 1170-1173.

Kern, Henry (1961): Comète Seki (1961 f). L'Astronomie 75, 442-443.

O'Dell, C.R. & Osterbrock, D.E. (1962): Emission-Band and Continuum Photometry of Comet Seki (1961f). Astrophysical Journal 136, 559-566.

Vsekhsvyatskii, S.K. (1967): Physical Characteristics of Comets observed during 1961-1965. Soviet Astronomy 10 (6), 1034-1041.